Publications (September 2023)



1. Books

 

1. Übersetzungslehrbücher: Perspektiven für ihre Entwicklung. Bochum: Brockmeyer 1996.

 

Reviewed by Katharina Reiß (TextconText 1/1997: 73-75), Stefan Ettinger (Fremdsprachen und Hochschule 52/1998: 171-177), John D. Gallagher (Translatio 1/1999: 154-158), Wiebke Sievers (Info DAF 2/3/1998: 366-368), Beata Mikoajczyk (Glottodidactica 25. - Pozna: Wydaw. Nauk. UAM, 1998, 151-153)    

 

2. The Advanced Learner’s Trilingual Lexicon. Dictionnaire thématique anglais-français-allemand. Politique-Economie-Expression du temps et de la quantification. Paris: Ellipses 1997.  

 

3. La France en panne. Erarbeitung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zur Problematik der “Crise sociale de l’automne 1995” unter besonderer Berücksichtigung lernerorientierter Ansätze zur Förderung der Fertigkeit der argumentativen Rede. Manuskripte zum Französischunterricht. (Publikationsreihe der Vereinigung der Französischlehrer in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen der Universität Gießen; Herausgeber: Franz-Joseph Meißner, Armin Volkmar Wernsing, Dirk Siepmann)  

 

4. Wörter. Médiascopie du vocabulaire allemand. Paris: Ellipses 2001. (with colleagues)  

 

5. Traduire La Presse. Entraînement au thème allemand. Paris: Ellipses 2002.  

 

Reviewed by Thomas Rist (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 42/2004: 129-130) und John D. Gallagher (Lebende Sprachen 1/2003): ... M. Siepmann démontre, non sans brio, une solide expérience de la traduction et une rare capacité à mettre la théorie au service de la pratique ... le livre de M. Siepmann, grâce à ses qualités exceptionnelles, parviendra à s’imposer assez rapidement dans le créneau de la traduction journalistique ..."

 

 

6. Discourse Markers across Languages. A contrastive study of second-level discourse markers in native and non-native text with implications for general and pedagogic lexicography. London/New York: Routledge 2005. (blind peer review)  

 

Reviewed in Forum for Modern Language Studies 2007 43(2):194;  Languages in Contrast 7:1, 2007: 101–104.

"This is an exceptionally well-documented and accessible monograph, with masses of examples and a full integration of the need to bear 'non-linguistic' (e.g. cultural) criteria in mind." (Forum for Modern Language Studies)

 

7. Writing in English: a Guide for Advanced Learners. Tübingen: Narr 2008. (mit John D. Gallagher, Mike Hannay and Lachlan Mackenzie)


Reviewed by Dr. Karoline Lukaschek, Prof. Dr. Peter Bünder (www.socialnet.de), Christine Brengelmann (Uni Online): 


"Dieses 460 Seiten dicke Buch bietet wirklich alles, was der ambitionierte Anglistik/Amerikanistik-Student zum Thema „academic writing“ sucht!"


"Allen Studierenden, die mit dem Gedanken eines Auslandssemesters spielen, kann dieses Buch sehr empfohlen werden. Zu hoffen ist, dass es einen festen Platz in den Lehrbuchsammlungen der Hochschulen erhält."


Click on these links for a lecture on Writing in English recorded at the University of Helsinki in 2009:


Video: Helsinki 2009 Siepmann Writing in English 1


Video: VTS 01 2




8. Wortschatztrainer Englisch. Stuttgart: Klett 2010. (with Barbara Holterhof)  

 

9. Wortschatztrainer Französisch. Stuttgart: Klett 2010. (with Barbara Holterhof)  

 

10. Sicher zum produktiven Schreiben. Methodenheft mit CD-ROM. Stuttgart: Klett 2011.  

 

11. Wissenschaftstexte auf Englisch schreiben. Ein Leitfaden. Stuttgart: Klett 2012.  

 

12. Wörterbuch Hochschule. Bonn: DHV 2015 (4. Aufl. 2020).  

 

Reviewed by Peter A. Schmitt (Lebende Sprachen 2016/2) and Ines Andrea Busch-Lauer (http://ejournals.facultas.at/upload/Fachsprache/Reviews/Siepmann_Review.pdf):  


„Bei meinen Stichproben zu den verschiedensten Hochschulbereichen ist mir kein einziger Eintrag aufgefallen, der in dieser (oder einer anderen) Hinsicht defekt war. In rund 35 Jahren im Hochschuldienst, darunter viele Jahre als Studiendekan, Institutsdirektor und Vorsitzender des Prüfungsausschusses, sowie als Tagungsorganisator und Drittmittelantragssteller habe ich viele Facetten des Hochschulbetriebs kennengelernt, und ich war oft in der Verlegenheit, darüber in englischer Sprache schreiben zu müssen - ich wünschte, ich hätte bereits früher dieses Wörterbuch als Werkzeug zur Hand gehabt. Absolute Kaufempfehlung, mindestens für die Professoren, aber eigentlich für alle Hochschulmitarbeiter.“
(Prof. Dr. Peter A. Schmitt)  

 


13. Großer thematischer Englischwortschatz. Aktivieren, lernen, sichern. Stuttgart: Klett 2017. (with Anna Fankhauser)  

 

14. Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Band 5: Präpositionen (ISBN 1-73144-798-1).  

 

15. Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Band 3: Das Adjektiv ISBN 978-1-73144-798-2.  

 

16. A Grammar of Spoken and Written French. Volume 5: Prepositions. ISBN 1-73073-426-X, ISBN 978-1-73073-426-7.  

 

17. Dictionary of Academic Usage: Words, Phrases and Model Texts for Writers and Speakers (English and German) / Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache: Wörter, Wendungen und Mustertexte für Schreiber und Sprecher (Deutsch und Englisch). Bonn: DHV 2020.  


Reviewed in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11.2020:

 



18. German and English: Academic Usage and Academic Translation. London/New York: Routledge 2021.  

 

19. Tolkien as a Literary Artist. Exploring Rhetoric, Language and Style in The Lord of the Rings. Palgrave Macmillan 2021. (with Thomas Kullmann)  


20. Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Band 2: Das Nomen. Leipzig: Amazon 2021. (with Christoph Bürgel)


21. Dictionary of Table Tennis and General Sports Language. Wörterbuch Tischtennis und allgemeine Sportsprache. Leipzig: Amazon 2022. (with Dieter Lippelt)


22. Writing in English: a Guide for Advanced Learners. 3rd ed. (revised and updated). Tübingen: Narr 2022. (with Mike Hannay, Lachlan Mackenzie and John D. Gallagher)


23. Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Band 1: Satz und Verb. Leipzig: Amazon 2023. (with Christoph Bürgel, approx. 400 pages)



2. Editorships

1. Manuskripte zum Französischunterricht. Elektronische Publikationsreihe der Vereinigung der Französischlehrer in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen der Universität Gießen (with Franz-Joseph Meißner und Armin Volkmar Wernsing)


2. Wortschatzlernen und Fremdsprachenunterricht. (Sonderheft 2006 der Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2006.

3. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse. Baltmannsweiler: Schneider 2013. (with Christoph Bürgel)

4. Les émotions dans le discours/Emotions in discourse, Frankfurt: Peter Lang 2014. (with Peter Blumenthal und Iva Novakova)

5. Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Sprachwissen und Sprachkönnen, htw: saar 2014 (with Thomas Tinnefeld (Haupthrsg.) & Ines-Andrea Bauer-Lauer & Frank Kostrzewa & Michael Langner & Heinz-Helmut Lüger)  


6. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider 2016. (with Christoph Bürgel)

7. Phraseology and Style in Subgenres of the Novel: A Synthesis of Corpus and Literary Perspectives. London: Palgrave Macmillan 2019. (with Iva Novakova)


 8. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen. Tübingen: Stauffenburg 2021. (mit Christoph Bürgel und Paul Gévaudan)



3. Articles

1.  Übersetzungsunterricht zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit: Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen für die Praxis. In: Fremdsprachen und Hochschule 51 (1997), 5-25.  


2.   Linguistique de corpus et grammaire: une nouvelle donne pour l’enseignement du français langue étrangère. In: französisch heute 3 (1999), 309-327.  


3.   Multi-word Discourse Markers in Translation: a Corpus-based Investigation into Restrictors. In: Lebende Sprachen 3 (2001), 97-107.  


4. Determinants of Zero Article Use with Abstract Nouns: a Corpus-informed Study of Academic and Journalistic English. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 2 (2001), 105-120.  


5.   Der Nullartikel vor abstrakten Nominalphrasen in der englischen Wissenschafts- und Zeitungssprache: neue Erkenntnisse zu synchronen, diachronen und didaktischen Aspekten. In: Fremdsprachen und Hochschule 63 (2001), 32-53.  


6.   Second-level Discourse Markers across Languages. Languages in Contrast 3(2)/2001: 253-287. (blind peer review)


7.  Recueils de vocabulaire: Revue de détail. In: Lebende Sprachen 4 (2001), 170-175.


8.   Fehlerkategorien und Korrekturzeichen: Vorschläge für eine Korrektur. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2 (2002), 196-201.  


9.   Eigenschaften und Formen lexikalischer Kollokationen: Wider ein zu enges Verständnis. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 3/2002, 240-263. (peer review)  


10. Schreiben auf der gymnasialen Oberstufe: acht Thesen zur bestehenden Praxis im Englischunterricht und Vorschläge für einen Teillehrplan. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 1/2003, 24-32.  


11. Collocations in Trilingual Perspective: New Evidence from Large Corpora and Implications for Dictionary Making. Cahiers de Lexicologie 83 (2003-2), 173-196.  


12. Für die Aufnahme ins Wörterbuch vorgeschlagen (FR-DE). Lebende Sprachen 1/2003, 29-31.  


13. Kollokationen und Fremdsprachenlernen: Imitation und Kreation, Figur und Hintergrund. Praxis Fremdsprachenunterricht 2/2004: 107-113.  


14. Für die Aufnahme ins Wörterbuch vorgeschlagen (FR-DE). Lebende Sprachen 2/2004, 84-86.  


15. High-profile Translation from the Mother Tongue into the Foreign Language: Effective Translation Strategies and Implications for Translation Theory and Translator Training. Lebende Sprachen 2/2004, 56-64.  


16. Les constructions du type verbe/nom/adjectif + comme + participe. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 1/2005: 1-20.  


17. Linguistische und didaktische Aspekte der Übersetzung von Mehrwortgliederungssignalen am Beispiel der Suggestoren. In: Kovtyk, Bogdan/Wendt, Gabriele, Ausbildung von Übersetzern im neuen geeinten Europa 2004 – linguistische, didaktische und psychologische Aspekte. Berlin: Logos, 123-142.  


18. Divergences linguistiques et enseignement de l’écrit : quelques principes rédactionnels à l’intention de l’apprenti scripteur germanophone. französisch heute 3/2005, 262-280.  


19. Vers un nouveau dictionnaire d’apprentissage onomasiologique. In : Michler, Christine (2005), Demokratische Werte im Unterricht des Französischen als Fremdsprache. Les valeurs démocratiques dans l’enseignement du français langue étrangère. Actes de la section de didactique du 4 e congrès des Franco-Romanistes allemands. « Langue, Littérature, Démocratie » / « Sprache, Literatur, Demokratie », Fribourg-en-Brisgau, 28 septembre – 1 octobre 2004, Augsburg: Wißner, 124-134.  


20. Collocation, colligation and encoding dictionaries. Part I: Lexicological Aspects. International Journal of Lexicography 18/4 (2005): 409-444. (blind peer review)  


21. Collocation, colligation and encoding dictionaries. Part II: Lexicographical Aspects. International Journal of Lexicography 19/1 (2006): 1-39. (blind peer review)  


22. Der nativ-nahe aktive Wortschatz des Fremdsprachenlehrers, Dolmetschers und Übersetzers: Lernumfang, Lernverfahren und Lernökonomie. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1/2006: 69-98. (peer review)  


23. Phraseology and Second-language Writing: A Contrastive Interlanguage Analysis and Implications for Teaching. In: Dirk Siepmann (Hrsg.), Wortschatzlernen und Fremdsprachenunterricht. (Sonderheft 2006 der Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung), Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 215-264.


24. Korpuslinguistik und Fremdsprachenunterricht.  In: Udo Jung (ed.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer (4th, completely revised edition), Frankfurt: Lang, 321-330.  


25. Academic writing and culture: an overview of similarities and differences between English, French and German. Meta 51(1)/2006: 131-150.  


26. Collocations et dictionnaires d’apprentissage onomasiologiques: questions aux théoriciens et pistes pour l’avenir. Langue française 150 (2006): 99-117. (peer review)  


27. The role of second-level discourse markers in structuring discursive prose: a corpus-based contrastive study. Lebende Sprachen 4/2006: 160-174.  


28. Wortschatz und Grammatik: zusammenbringen, was zusammengehört. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 46 (2007): 59-80.  


29. Routine Formulae in Learners’ Dictionaries: What, Where and How? Cosme, C. et al. (eds.), Phraseology 2005. The many faces of phraseology. An interdisciplinary conference. Amsterdam: Benjamins, 387-403. (blind peer review)  


30. Collocations and examples: their relationship and treatment in a new corpus-based learner’s dictionary. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 3/2007: 235-260.  


31. Ein neuer Wortschatztest für deutsche Französischlerner. französisch heute 3/2007: 239-257. (mit Barbara Holterhof)  


32. Les marqueurs de discours polylexicaux en français scientifique. Revue française de linguistique appliquée 2/2007: 123-136. (blind peer review)  


33. George Gordon BYRON, nommé Lord Byron. Pouvelle, Jean P. (ed.), Guide de la littérature et de la civilisation anglaises. Paris: Ellipses 2008, 147-150.  


34. Idiomaticité et traduction: essai d'une systématisation. Blumenthal, P./Mejri, S. (eds.), Les séquences figées: entre langue et discours, Stuttgart: Steiner 2008, 175-195. (peer review)  


35. Die Bedeutung der Kontrastivlinguistik für die akademische Lehre in Fremdsprachen- und Translationsstudiengängen. Wolfgang Dahmen (ed.), Romanische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Romanistisches Kolloquium XXI. Tübingen: Narr 2009.  


36. Dictionnairique et lexicologie contrastive: rendre l'impossible possible? Cahiers de lexicologie 1/2009:  173-198. (blind peer review)  


37. Die PISA-Studie. Surkamp, Carola (ed.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler 2010, 239-241.  


38. Gesellschaftlich unterbewertet. Die Übersetzung deutscher wissenschaftlicher Texte ins Englische. Forschung und Lehre 8/2010: 240-242.


39. Was können Französischlerner und -lehrer? Wortschatz- und Hörverstehenskompetenzen auf dem Prüfstand. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 21: 2/2010, 191-216. (blind peer review) (mit Christoph Bürgel)  


40. Learning vocabulary with onomasiological bilingual learners‘ dictionaries: an empirical investigation. Reinfried, Manfred/Rück, Nicola, Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen (Festschrift für Inez de Florio-Hansen), Tübingen: Narr 2011, 303-330.  


41. Any chance of a bloody drink sometime this century? Generische Strukturen einer Gesprächssituation analysieren. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 45:114/2011, 27-32.  


42. Sinclair revisited: beyond idiom and open choice. In: Herbst, Thomas, Faulhaber, Susen & Uhrig, Peter (Hrsg.), The phraseological view of language: a tribute to John Sinclair, Berlin: Mouton de Gruyter 2011, 59-86. (blind peer review)   


43. Spracherwerb in komplexen Kompetenzaufgaben: Einige Leitlinien und Beispiele für deren Umsetzung. In: Hallet, Wolfgang/Krämer, Ulrich, Kompetenzaufgaben im Englischunterricht: Grundlagen und Unterrichtsbeispiele, Stuttgart: Klett 2012, 30-44.  


44. Die Wörterbuchrevolution. Welchen Nutzen haben Online-Tools für die Schule? Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 46:120/2012, 38-42.  


45. „Wortschatz- und Hörverstehenskompetenzen von Französischlehrern und -studierenden“, in: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.), Hochschulischer Fremdsprachenunterricht. Anforderungen, Ausrichtung, Spezifik, Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF): Saarbrücken 2012, 91-113. (mit Christoph Bürgel)  


46. Sprachmitteln (Mediation) im Fremdsprachenunterricht: eine kritische Bestandsaufnahme aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht und Vorschläge für eine verbesserte Praxis. in: C. Bürgel/D. Siepmann, Sprachwissenschaft–Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse. Baltmannsweiler: Schneider 2013.  


47. Wortschatz. In: Christiane Lütge (Hrsg.), Englisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 106-120.  


48. Grammatik. In: Christiane Lütge (Hrsg.), Englisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 121-134.  


49. “Extent of collocational difference between English, French and German emotion nouns: a corpus-based study”, in: P. Blumenthal, Peter, I. Novakova & D. Siepmann (Eds.), Les émotions dans le discours/Emotions in discourse, Frankfurt: Lang, 39-53. (blind peer review)  


50. “Collocations across Languages: Unity in Diversity?” In: Dominguez, M.J., Mollica, F. & M. N. Curcio (Eds.): Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik. (= Lexicographica: Series Maior 145) Berlin/New York: de Gruyter, 131-158.  


51. „Zur Repräsentation von Mehrwortausdrücken in deutschen Lehrwerken des Englischen“. In: Siepmann, Dirk/Bürgel, Christoph (Hrsg.), Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht: Spracherwerb und Sprachkompetenzen im Fokus. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014, 125-140.  


52. Über Vorbilder und Zerrbilder: Literarische Texte als Grundlage von Spracharbeit. In: W. Hallet, C. Surkamp & U. Krämer (Eds.), Literaturkompetenzen Englisch: Modellierung - Curriculum – Unterrichtsbeispiele, Stuttgart: Klett 2014, 100-113.  


53. Inputorientierte Spracharbeit am Beispiel des Romans The White Darkness von Geraldine McCaughrean. In: W. Hallet, C. Surkamp & U. Krämer (Eds.), Literaturkompetenzen Englisch: Modellierung - Curriculum – Unterrichtsbeispiele, Stuttgart: Klett 2014, 216-223.  


54. Sprachkompetenzen von Fremdsprachenlernern. Ein Projekt zum forschenden Lernen in der Fremdsprachenlehrerausbildung. In: Katenbrink, Nora/Wischer, Beate/Nakamura, Yoshiro (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Osnabrücker Lehrerausbildung – Konzepte und Erfahrungen, Münster: MV-Verlag, 37-48.(with Christoph Bürgel)  


55. Dictionaries and spoken language: a corpus-based review of French dictionaries. International Journal of Lexicography 2015/2. doi: 10.1093/ijl/ecv006. (blind peer review)  


56. Unter- und Überrepräsentation zielsprachlicher Merkmale in englisch- und französischsprachigen Texten deutscher Wissenschaftler: Quantitative und qualitative Aspekte. Fremdsprachen lehren und lernen FLuL 44/1 (2015), 68-81. (blind peer review)  


57. L’élaboration d’une grammaire pédagogique à partir de corpus: l’exemple du subjonctif. In: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.) (2015), Grammatikographie und Didaktische Grammatik – gestern, heute, morgen. Saarbrücker Schriften zur Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF), Saarbrücken: htw saar. (with Christoph Bürgel) (http://grammatikographie.blogspot.com)  


58. A corpus-based investigation into key words and key patterns in post-war fiction. Functions of language 22(3) (2015), 362–-399. (blind peer review)  


59. The corpus de référence du français contemporain as the first balanced mega-corpus of French. International Journal of Lexicography 1 (30) (2015). DOI: 10.1093/ijl/ecv043. (blind peer review)  


60. Mehr Schriftlichkeit bitte! Pro. Fremdsprachen lehren und lernen 44 (2015).  


61. Lexicologie et phraséologie du roman contemporain : quelques pistes pour le français et l'anglais. Cahiers de lexicologie 1(108) 2016, 21–41. (blind peer review)  


62. Rezeptive Wortschatzkompetenzen von Französischschülerinnen und -schülern auf dem Prüfstand. französisch heute 4/2016: 5-11. (with Christoph Bürgel, Henning Mittag & Oliver Wicher)  


63. Unités phraséologiques fondamentales du français – Frequenzlisten und unterrichtliche Aktivitäten. französisch heute 4/2016: 12-18. (with Christoph Bürgel)  


64. Korpus, Konkordanz, Konstruktion: Was die Wortschatz- und Grammatikforschung dem Französischlerner und -lehrer heute zu bieten hat. französisch heute 4/2016: 19-28.  


65. Das Corpus de référence du français contemporain und sein Einsatz in der Grammatikographie am Beispiel des Präpositionsgebrauchs. In: Christoph Bürgel/Dirk Siepmann (Hrsg.) (2016), Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider, 141-160.  


66. Das Corpus de référence du français contemporain (CRFC) : Aufbau, Nutzung und erste Ergebnisse. In: T. Tinnefeld, Fremdsprachenvermittlung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ansätze, Methoden, Ziele. Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Saarbrücken: htw Saar 2016, 459-476.  


67. Le Corpus de référence du français contemporain (CRFC), un corpus massif du français largement diversifié par genres. Congrès Mondial de Linguistique Française 2016. DOI: 10.1051/shsconf/20162711002 (with Christoph Bürgel and Sascha Diwersy) See also: https://youtu.be/h3wyb5jRmBE 


68. A Web of Analogies: Depictive and Reaction Object Constructions in Modern English and French Fiction. Computational and Corpus-Based Phraseology. EUROPHRAS 2017. Lecture Notes in Computer Science, vol 10596, 87-101. (with Susanne Dyka and Iva Novakova) (blind peer review)  


69. L'évolution de la langue des sciences sociales et humaines de 1950 à 2000. In : Peter Blumenthal / Denis Vigier (Hrsg.) (2018), Études diachroniques du français et perspectives sociétales. Berlin: Peter Lang, 239-268. (peer review)  


70. Zum Verhältnis von Fachwissenschaften/Fachdidaktik und Sprachpraxis in der universitären Lehrerausbildung: theoretische Überlegungen und Anregungen für eine kohärentere Praxis. In: Bärbel Diehr (Hrsg.) (2018), Universitäre Englischlehrerbildung, Wege zu mehr Kohärenz im Studium und Korrespondenz mit der Praxis. Berlin: Peter Lang, 103-122.  


71. Digitalisierung im Englischunterricht. Sprachliche Mittel. https://www.klett.de/inhalt/digitalisierung-im-englischunterricht/sprachliche-mittel-allgemein/11925 (mit Bärbel Diehr)  


72. Wortschatz. In: Christiane Lütge (Hrsg.) (2018), Englisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 106-120. (2., überarbeitete Auflage; leicht veränderte Fassung von 47.)  


73. Grammatik. In: Christiane Lütge (Hrsg.) (2018), Englisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 121-134. (2., überarbeitete Auflage; leicht veränderte Fassung von 48.)  


74. Sprachliche Mittel und ihre Integration. In: Susanne Heinz et al. (2018), Basiswissen Lehrerbildung: Englisch unterrichten. Stuttgart: Klett-Kallmeyer, 193-212.  


75. General academic language in German-English translation: a nuanced view. Lebende Sprachen 2/2019: 230-268.


76. Les unités phraséologiques fondamentales du français contemporain. In: Kauffer, Maurice/Keromnes, Yves (Hrsg.), Theorie und Empirie in der Phraseologie - Approches théoriques et empiriques en phraséologie, Tübingen : Stauffenburg 2019, 189-212. (blind peer review) (with Christoph Bürgel)  


77. Multi-Word Expressions and the Construction of Meaning in French and English Crime Fiction. In: Paramétrer le sens en anglais et en français. marqueurs et structures: articulations et constructions, Limoges: Lambert-Lucas 2019, 23-37. (with Iva Novakova and Olivier Kraif) (blind peer review)  


78. Alcohol and Tobacco Consumption in English and French Novels since the 1950s: A Corpus-stylistic Analysis. In: Phraseology and style in sub-genres of the novel: a synthesis of corpus and literary perspectives. London: Palgrave Macmillan 2019, 114-150. (with Marion Gymnich and Francis Grossmann) (blind peer review)  


79. Literary Style, Corpus Stylistics and Lexico-grammatical Narrative Patterns. Toward the concept of literary motifs. In: Phraseology and style in subgenres of the novel: a synthesis of corpus and literary perspectives. London: Palgrave Macmillan 2019, 1-15. (with Iva Novakova) (blind peer review)  


80. Key adverbs and adverbial motifs in English fiction and their French functional equivalents. In: Phraseology and style in subgenres of the novel: a synthesis of corpus and literary perspectives: a synthesis of corpus and literary perspectives. London: Palgrave Macmillan 2019: 47-81. (with Iva Novakova and Marion Gymnich) (blind peer review)  


81. Towards an interdisciplinary approach towards differentiating contemporary fiction subgenres. In: Phraseology and style in subgenres of the novel: a synthesis of corpus and literary perspectives: a synthesis of corpus and literary perspectives. London: Palgrave Macmillan 2019: 279-286. (with Iva Novakova) (blind peer review)  


82. Totgesagte leben länger: warum wir Übersetzer weiter brauchen. Forschung und Lehre 8/2020: 676-677.  


83. Synopseartikel „Textproduktion“. In Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Bd. Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter 2022.


84. Lemmata „Composition“, „Textbenotung“, „Textbeurteilung“, „Textsorte“, „Textsortenwissen“, „Textsortenkompetenz“, „Textrevision“, „Textbewertung“, „schriftlicher Sprachgebrauch“, „Stilübung“, „Stildidaktik“, „Fachtext“, „prozessorientiertes Schreiben“, „Stil“, „Adressatenorientierung“. In Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Bd. Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter 2022.


85. Entwicklung einer konstruktionsbasierten französischen Grammatik: ein Arbeitsbericht zum Adjektiv- und Nominalband, in: Bürgel, Christoph & Gévaudan, Paul & Siepmann, Dirk (2021): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen, Tübingen: Stauffenburg, 219-237. (with Christoph Bürgel)  


86. This deserves a brief mention. A comparison of written and spoken academic discourse in English and French with implications for pedagogy. Languages in Contrast 2022.   https://doi.org/10.1075/lic.21004.sie


87. Vom Akkordarbeiter zum Gutachter – Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Textproduktion in der Wissenschaft. Forschung und Lehre 7/2023.


A chrestolexicographic native-like vocabulary. (in preparation; with Anna Fankhauser)  



4. Reviews

1. Michel Ballard (ed.), Relations discursives et traduction. Lille: Presses Universitaires de Lille 1995. In: französisch heute 2 (1996), 144-146.  


2. Christoph Gutknecht and Lutz J. Rölle, Translating by Factors, Albany: State University of New York Press 1996. In: Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer 3 (1997), 15-16.  


3. John Sinclair (ed.), Collins Cobuild Collocations CD-ROM, In: Fremdsprachen und Hochschule 53 (1998), 134-137.  


4. Wolfram Wilss, Übersetzungsunterricht: Eine Einführung. Tübingen: Narr 1996. In: Fremdsprachen und Hochschule 53 (1998), 138-141.  


5. Juliane House, Translation Quality Assessment. A Model Revisited. Tübingen: Narr 1997. In: Fremdsprachen und Hochschule 54 (1998), 130-132.  


6. Mona Baker (ed.), Routledge Encyclopaedia of Translation, London/New York: Routledge 1998. In: Fremdsprachen und Hochschule 56 (1999), 163-166.  


7. Patricia Byrd (ed.) Looking Ahead. In: TESL-EJ 1 (1999).  


8. Horst Bogatz, The Advanced Reader's Collocation Searcher. In: Fremdsprachen und Hochschule 60 (2000), 159-164.  


9. Monique L'Huillier, Advanced French Grammar, Cambridge: Cambridge University Press 1999. In: französisch heute 4 (2000), 498-500.  


10. Debra S. Lee, Charles Hall and Marsha Hurley, American Legal English: Using Language in Legal Contexts. Ann Arbor, MI: The University of Michigan Press 1999. In: TESL-EJ 4 (2000).


11. Martine Lorenz Bourjot and Heinz-Helmut Lüger (eds.), Phraseologie und Phraseodidaktik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 4). Wien: Edition Praesens 2001. In: französisch heute 4 (2001), 462-464.  


12. Langenscheidt Redaktion, Langenscheidts Handwörterbuch Französisch. Berlin/München: Langenscheidt 2001. In: Lebende Sprachen 4 (2001), 191-192.  


13. Langenscheidt Redaktion, Muret-Sanders Großwörterbuch Englisch-Deutsch. Berlin/München: Langenscheidt 2001. In: Lebende Sprachen 1 (2002), 47-48.  


14. Michel Ballard (ed.), Oralité et Traduction. Arras. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 2/2002, 174-177.


15. Dieter Hamblock and Dieter Wessels, Großwörterbuch Wirtschaftsenglisch Deutsch-Englisch Englisch-Deutsch. (5th ed.) Berlin: Cornelsen. In: Lebende Sprachen 4 (2002), 190.  


16. (detaillierter Rezensionsartikel) Jacqueline Picoche and Jean-Claude Rolland, Dictionnaire du français usuel. 15000 mots utiles en 442 articles. Louvain-la-Neuve : De Boeck/Duculot. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 3/2003: 309-316.  


17. Françoise Bidaud, Structures figées de la conversation. Analyse contrastive français-italien. Frankfurt: Lang. französisch heute 4/2004: 437-438.  


18. (detaillierte Sammelrezension) Antje Stork, Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien. Tübingen: Narr 2003./Christiane Neveling, Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Tübingen: Narr 2004. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 16(1), 2005, 119-132.  


19. Jean Binon et al., Dictionnaire d’apprentissage du français des affaires. Paris: Didier 2000. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 1/2005: 68-72.  


20. Francis Grossmann/Agnès Tutin (Hgg.), Les collocations: analyse et traitement. Amsterdam: De Werelt 2003. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 3/2005: 294-298.  


21. Uta Schmitt, Diskurspragmatik und Syntax. Die Funktionale Satzperspektive in der französischen und deutschen Tagespresse unter Berücksichtigung einzelsprachlicher, pressetyp- und textklassenabhängiger Spezifika. Frankfurt am Main: Lang 2004. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 3/2006: 324-325.  


22. Thomas Herbst et al., A Valency Dictionary of English: A Corpus-Based Analysis of the Complementation Patterns of English Verbs, Nouns and Adjectives. Berlin: de Gruyter 2004. Lebende Sprachen 2 (2006): 93-95.  


23. Kerstin FISCHER & Anatol STEFANOWITSCH (eds.), Konstruktionsgrammatik. Von der Anwendung zur Theorie. Tübingen: Stauffenburg 2006, 209 pp. Constructions E-Journal.


24. Igor Mel’čuk/Alain Polguère, Lexique actif du français. L’apprentissage du vocabulaire fondé sur 20 000 dérivations sémantiques et collocations du français (Champs linguistiques. Manuels). – Bruxelles: De Boeck, 2007. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119/1 (2009): 97-101.


25. Thomas Kotschi/Ulrich Detges/Colette Cortes, Wörterbuch französischer Nominalprädikate. Tübingen: Narr 2009. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur.  


26. Mellado Blanco, Carmen (ed.), Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher. Tübingen: Niemeyer 2010. International Journal of Lexicography 2014; doi: 10.1093/ijl/ecu001.  


27. Anne Abeillé/Danièle Godard (et al.), La Grande Grammaire du français. Toulouse: Actes Sud 2021. To appear in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 2023.



5. Press

  • Französisch mangelhaft – trotz Kompetenzorientierung. Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.12.2016.  


  • Übersetzen als Rechenkunst. Frankfurter Allgemeine Zeitung 10.10.2018.  


  • Fremdsprachenunterricht neu denken. Frankfurter Allgemeine Zeitung 17.9.2020  



6. Translations

I have anonymously translated numerous academic articles and books from German into English and French.

  • Radnik Deutschland 1981-1991. Krizevci: GRO „RADNIK“ 1991.


  • Kreis Borken, Büro des Landrats, Pressestelle (ed.), Discover Limitless Opportunities. Borken 2004.  



7. YouTube: three channels, around 150 videos

English at University/Learning English with Pros. https://www.youtube.com/channel/UCjVV_3KJJTlSJudOE36Uw5w





8. Miscellaneous

  • Blog-Beiträge in Lingdrafts:

https://lingdrafts.hypotheses.org/author/dirksiepmann


Kann man Geistes- und Sozialwissenschaften popularisieren? Ein Versuch mit einem neuen Youtube-Kanal.  


Computer als Übersetzer?


Genre as style. Why novels aren’t just plot.  


Blog-Beitrag auf www.france-blog.de: Die frankophone Gemeinschaft feiert ihre Großgrammatik.